Im Gegensatz beispielsweise zum Sonnenhaus oder zum KfW-Effizienzhaus gibt es keine allgemein anerkannte Definition für das Plusenergiehaus. Dieses soll quasi als „Kraftwerk“ fungieren. Das Plusenergiehaus erzeugt bilanziell über das Jahr aufgerechnet mehr Energie als es selbst verbraucht. Allerdings ist aufgrund der nicht eindeutigen Definition unklar, ob der Strombedarf für den Haushalt einzubeziehen ist.
Die zusätzliche Energiegewinnung wird überwiegend über eine Photovoltaikanlage realisiert.
Für ein Plusenergiehaus müssen jedoch auch die Rahmenbedingungen wie bspw. Grundstück, Lage, Ausrichtung bestmöglich sein. So müssten Solarthermie– oder Photovoltaikanlagen verschattungsfrei optimal platzierbar sein.