Geschichte
KfW ist die Abkürzung für die „Kreditanstalt für Wiederaufbau“. Die KFW-Bank wurde 1948 neu gegründet, mit Mitteln des Marshallplans ausgestattet und hatte das Ziel den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft zu finanzieren.
Mittlerweile bietet sie ein breites Förderprogramm im Bereich Bauen, Wohnen und Energiesparen. Für die Förderbereiche „Energieeffizient Bauen“ bzw. „Energieeffizient Sanieren“ wurde als Kreditvergabekriterium das KfW-Effizienzhaus definiert. Energieeffizienz in diesem Zusammenhang bedeutet, dass ein Gebäude weniger Energie für den Wärmebedarf verbraucht als die EnEV (EnergieEinsparVerordnung) vorgibt.